Das Wichtigste in Kürze – Philosophie

  • Das Markenzeichen Sprachsalz
    Sprachsalz gibt es seit 2003, unser 20-jähriges Jubiläum feierten wir 2022. Ursprünglich eine Idee des gebürtigen Haller Schriftstellers und Musikers Heinz D. Heisl, ist Sprachsalz unterdessen ein bekanntes Markenzeichen geworden, das man nicht nur im deutschen Sprachraum kennt. Drei Tage lang kann das Publikum stündlich Lesungen von internationalen Autor*innen in einer speziellen und dichten Atmosphäre erleben.
    Wir stellen das Programm mit viel Herz und Hirn zusammen. Alle Kurator*innen frönen einem unbändigen Lesehunger, der zu einer ganz persönlichen Auswahl für das Festival führt, denn wir möchten Interessantes und Hörenswertes mit Ihnen teilen. Bei Sprachsalz gibt es vielleicht kein Wettlesen, keine Themenschwerpunkte und keine Bestsellerorgien oder Fachdiskussionen, aber immer etwas zu entdecken. Wir lesen anders ...
  • Sprachsalz Mini
    Während dem Festival gibt es Sprachsalz Mini für junge Menschen von 6 -12 Jahren. Hier wird gedichtet, gemalt und gebastelt. Unsere Autor*innen ergänzen das Kinderprogramm mit kurzen, spannenden Lesungen. Um Anmeldung wird gebeten.
  • Lesungen und Sprachen
    Alle Autor*innen lesen zwei Mal beim Festival. So können Sie jede*n Autor*in erleben. Oder Sie können Ihre*n Lieblingsautor*in nochmals genießen. Einzelne Autor*innen lesen Kostproben aus ihren Büchern in der Originalsprache. Professionelle Sprecher*innen tragen für Ihren Hörgenuss die Texte auf Deutsch vor.
  • Orte
    Fast alle Lesungen finden im Parkhotel statt. Bei schönem Wetter können Sie Literatur auch unter freiem Himmel auf der Hotelterrasse erleben, mit einem spektakulärem Blick auf die Stadt Hall und die beeindruckende Gebirgslandschaft.
    Ausnahme: Einige Lesungen und Sprachsalz Clubs finden im Haller Medienturm bei Ablinger.Garber (10 Min. Gehzeit) statt. Am Samstag außerdem im Kurhaus mit einem direkten Durchgang vom Parkhotel.
  • Preise
    Sprachsalz erfreut sich großer Beliebtheit und der Eintritt ist frei. Das ist dank öffentlicher und privater Unterstützung und ehrenamtlicher Tätigkeit der Organisator*innen möglich.
  • Zeiten und Platzreservierungen
    Die meisten Lesungen beginnen zur vollen Stunde: Bitte kommen Sie rechtzeitig. Wir schließen die Türen nach Lesebeginn, damit die Autor*innen und das Publikum ungestörten Lese- und Hörgenuss haben. 
    Bei Veranstaltungen mit besonders großem Publikumsinteresse behalten wir uns aus organisatorischen Gründen vor, am Tag der Veranstaltung Platzkarten auszugeben. Bitte informieren Sie sich am Festival-Stand im Foyer des Parkhotels. Platzreservierungen (incl. Menü) können nur für den Sprachsalz-Festabend am Samstag vorgenommen werden.
  • Kulinarisches & Literarisches: Der Sprachsalz-Festabend am Samstag
    Am Samstag findet im Foyer des Parkhotels der Sprachsalz-Festabend mit mehreren Autor*innen statt. Auch kulinarisch werden Sie verwöhnt: Das Restaurant Welzenbacher stellt ein dreigängiges Sprachsalz-Menü vom Feinsten zusammen. (Einlass 18.00 Uhr, ab 19.00 Uhr Vorspeise und Hauptgang, ab 20.30 Uhr Lesungen, nach einer Dessertpause weitere Programmpunkte)
    Tisch-Reservierung ist möglich (mit Sprachsalz-Menü à € 47/Person bei Vorkasse, Getränke separat). Tischreservierungen nimmt die Sprachsalz-Organisation entgegen.
    Per Mail: reservation@sprachsalz.com.
    Per Telefon: +43 676 5126635.  
    Per Kontaktformular: Reservierung Online: hier www.sprachsalz.com/reservationen/ 
    Einige wenige Plätze sind ohne Menü vorhanden, diese können nicht reserviert werden.
  • Möglichkeit für Sponsoring
    Sehr dankbar sind die Sprachsalz ­Organisator*innen für die Reservierung von Sponsorentischen. Für € 130/Person bekommen Sie die besten Plätze reserviert, Menü und Getränke inklusive. So werden Sie zu Gönner*innen des Festivals!
    Wir freuen uns außerdem sehr, wenn Sie Sprachsalz-Fördermitglied werden, mehr dazu hier.
  • Sprachsalz Audio & Video-Archiv
    Sprachsalz
    stellt bereits während dem Festival Audiofiles und vereinzelt auch Videos im Web zur Verfügung. Teile des Festivals können so nachgehört werden, auch dank dem Innsbrucker Zeitungsarchiv: Danke!
  • Covid-Maßnahmen 
    Verordnen wir je nach aktuellen Bestimmungen. Bitte lesen Sie kurz vor dem Festival auf unserer Website dazu die wichtigsten Infos.

Sprachsalz Newsletter abonnieren/ subscribe our Newsletter

* indicates required
Email Format

Anfahrt und Hotels

Auto
Autobahn von Innsbruck Richtung Salzburg (10 km östlich von Innsbruck), Ausfahrt Hall Mitte. Parkhäuser „Untere Stadt“ und „Altstadt“ (direkt beim Parkhotel). Adresse Parkhotel: Thurnfeldgasse 1, 6060 Hall i.T.)

 

Mit dem Zug/Bus
Zug:

Vom Haller Bahnhof sind es zu Fuß 15-20 Minuten bis zum Parkhotel. 

Die Buslinien Regionalbus 540 und Stadtbus 2 und 6 fahren ab Haller Bahnhof zum Parkhotel (Haltestelle: Kurhaus).
Busverbindungen ab Innsbruck:

Bus Linie 501, 504 oder 505 (letztere nicht am Sonntag): z. B. vom Vorplatz Hauptbahnhof Innsbruck bis Kurhaus Hall (an Werktagen alle 15 Minuten, Samstag und Sonntag stündlich). Letzte Fahrt zurück: 0.26 Uhr.
Die Busse halten in unmittelbarer Nähe des Parkhotels und brauchen ca. 40 Minuten von Innsbruck bis Hall. 

 

Infos/Hotels Hall
Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Hotels gibt es im Büro des Tourismusverbandes Region Hall-Wattens
Unterer Stadtplatz (Öffnungszeiten Mo – Fr, 9.00 – 18.00 Uhr; Sa 9.00 – 13.00 Uhr; an Sonn- und Feiertagen geschlossen.)
Tel.: +43 5223 455440
Mail: office@regionhall.at.
www.hall-wattens.at.

Hotels in Hall und Umgebung

Da das Parkhotel Festivalort und Herberge für Autor*innen und Festivalgäste ist, platzt es während der Festivaltage meist aus allen Nähten, aber wenn Sie Glück haben, finden Sie noch ein Zimmer. Es gibt aber auch zahlreiche andere Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten. Die beste Anlaufstelle ist der Tourismusverband.

 

Über die Seite von "Region Hall-Wattens" finden Sie sicher eine Unterkunft, die Ihnen zusagt.

 

Auch in unmittelbarer Nähe von Hall, z.B. im "Reschenhof" in Mils, mit eigener Schnapsbrennerei, sind schöne Zimmer zu haben. Eines unserer Lieblings-Hotels.

Eine Prise Salz und schöne Aussichten – Hall und das Parkhotel

Früher war Hall mit seinem Salzreichtum eine Kurstadt. Eine solche ist das hübsche Städtchen, das vielen größeren und bedeutenderen Städten mit seinem Charme den Rang abläuft, heute nicht mehr. Dafür ist aus Hall eine Kulturstadt mit großartigem Angebot geworden. Und zum Thema Kultur gehört natürlich auch das Parkhotel. Nicht nur Architekturfreund*innen – die übrigens von weit her kommen, um das Haller Parkhotel zu besichtigen – schätzen die formschöne Eleganz des einmaligen Seminarhotels. Der Lois Welzenbacher-Bau angrenzend an Halls ehemaliges Kurhaus, in Kombination mit dem gläsernen Turm der Architektengruppe Henke-Schreieck, bilden zusammen eine Oase der Erholung. In den hellen, hervorragend ausgestatteten Seminarräumen lässt sich wunderbar vorlesen und zuhören. Deshalb ist dieser Ort der beste, den man sich für ein Literaturfestival wünschen kann.

 

Besonders schön ist das Zusammensein, Reden und Genießen auf der weiträumigen Terrasse des Parkhotels. Die Aussicht auf die Bergwelt ringsum ist spektakulär, die gemütlichen Sitzgruppen laden zum Entspannen ein und die Küche vom Restaurant Welzenbacher vervollständigt das Ambiente. Kein Wunder, dass die Gespräche und Diskussionen hier besonders anregend sind. Deshalb hält Sprachsalz bei schönem Wetter auch Lesungen auf der Terrasse ab. Die anderen Lesungen finden im kleinen Saal des Kurhauses, sowie im Saal Eins und Vier des Parkhotels statt. Da der große Sprachsalz-Festabend am Samstag ebenfalls im Parkhotel über die Bühne geht, gibt es gewiss auf der Terrasse ein geselliges open end.

 

Tipp für Nachtschwärmer: Die Hotel-Bar im Parkhotel hat während des Sprachsalz-Festivals lange geöffnet. Man trifft sich!

Sprachsalz im Salz/Dampf/Medienturm

Wenn man von Süden her in die Stadt fährt, fallen die vielen Haller Türme auf. Einer der ersten, an dem man vorbeikommt, ist  linker Hand gegenüber vom Münzerturm –  der Medienturm von Ablinger.Garber . Nach dem Krieg erbaut, beherbergte er die damals topmoderne Thermokompressionsanlage, um durch Verdampfung Salz zu gewinnen. Als die Zeit des Salzgewinns in Hall vorbei war (1967), bewohnten wechselnde Gewerbe den Turm. 1996 zog das Medienunternehmen Ablinger.Garber ein, das neben regionalen Zeitungen und Printprodukten auch Beilagen für verschiedene internationale Zeitungen und Zeitschriften sowie Bücher und Fotobände produziert. Bis 2005 wurde der Turm erweitert und umgebaut, das Architektenteam mit Hanno Schlögl und Daniel Süß machte aus dem Turm  einen echten Blickfang. Sprachsalz ist nun wieder zu Gast im Turm. Auf Initiative von Ablinger.Garber und der Kulturregion Hall-Wattens wird hier aus dem Veranstaltungsraum im dritten Stock mit Blick über die Haller Dächer gelesen und diskutiert. Walter Garber und Thomas Lindtner vom Ablinger.Garber-Team freuen sich, wenn zahlreiche Gäste den Weg vom Parkhotel in die untere Stadt finden. Es lohnt sich!

Adressen

  • Generelle Adresse für Nachfragen: info@sprachsalz.com
  • Festivalbüro Sprachsalz (nur von Do-Sonntag des Festivalwochenendes)     +43 522 353769 312
  • Organisation, Magdalena Kauz   +43 678 1258359
  • Presse, Valerie Besl    +43 664 8339266
  • Reservierung (für Sprachsalz-Festabend am Samstag): reservation@sprachsalz.com

 

Briefadresse Österreich (Rechnungsadresse):

Sprachsalz

c/o Elias Schneitter

Am Weingarten 15

A - 6170 Zirl

Österreich

 

Vereinsadresse:

Sprachsalz - Verein zur

Förderung von Literatur

c/o Medienturm

Saline 20

A - 6060 Hall

Österreich

Briefadresse Organisation & Obmann:

Sprachsalz c/o Kauz & Heisl

Richtergasse 1/Top 10

1070 Wien

Österreich

 

Adresse Parkhotel:

Parkhotel Hall

Thurnfeldgasse 1

6060 Hall i.T.

Österreich

 

Bankverbindung:

Bankverbindung für Zahlungen Sprachsalz Hall i.T.:

Hypo Tirol-Bank,

BLZ 57000, KNR. 20011025804, „sprachsalz“

IBAN AT76 5700 0200 1102 5804

Swift: HYPTAT22

 

 


Impressum

Texte: Magdalena Kauz (mk), Heinz D. Heisl (hdh), Elias Schneitter (es), Ulrike Wörner (uw), Urs Heinz Aerni (uha), Alexander Kluy (AK), Boris Schön (BSch). Korrektorat: Sabine Steiner, Alexander Kluy, Boris Schön, Ulrike Wörner.

Bilder: M. Kauz, F. Schneider, Y. Noir, M. Tschudin, D. Mörgenthaler, andere: siehe Bildlegenden

Drucksachen: Ablinger.Garber Hall i.T.

Gestaltung: Harald Wolf, Magdalena Kauz

 

© Sprachsalz (Sprachsalz ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hall in Tirol).

Adressen: Sprachsalz - Verein zur Förderung von Literatur, c/o Medienturm, Saline 20, A - 6060 Hall, Österreich