Autor (zuletzt «Gereinigter Haushalt» 2021 und «wir haben leider Diebe im Haus» 2018 ), Komponist und Musiker bei «Intimspray» & «BaldWiena FolksWaisen». Bei Sprachsalz Vereinsvorstand und zuständig für Programmierung.
www.heinzdheisl.com und www.intimspray-band.com
Autor (zuletzt die Erzählung „Civetta“ und der Roman „Ein gutes Pferd zieht noch einmal“. ) Verleger der Edition BAES, bei Sprachsalz zuständig für Finanzen und Organisation.
www.eliasschneitter.com und www.edition-baes.com
Unternehmensberater und Kommunikationsexperte bei MAXIMILIAN Consulting, bei Sprachsalz zuständig für PR, Sponsoring und Presse. www.maximilian-consulting.at
Selbstständige Trainerin für Bewegtbild, Dramaturgie, KI und mehr; Journalistin und Autorin (2021 «Assoziative Filmsprache – das Unsagbare in Bild und Ton erzählen», Herbert von Halem Verlag). Bei Sprachsalz zuständig für Programmierung, Organisation und Presse.
Zuerst Studium (Literaturwissenschaften, Germanistik und Politik) und seither Literaturvermittlerin, Autorin und Herausgeberin, Jurymitglied für Literaturpreise und -stipendien und Dozentin für literarisches Schreiben im In- und Ausland. 2024 Ehrenpreis des Friedrich-Bödecker-Kreis für für neue Ansätze und Strategien der Leseförderung und Literaturvermittlung. Bei Sprachsalz als Kuratorin und Organisatorin tätig.
Autor, Kritiker, Herausgeber, Übersetzer. Regelmäßig zu lesen u. a. in «Der Standard», «Buchkultur», «wina. das jüdische stadtmagazin», «Psychologie Heute». Zahlreiche Bücher, zuletzt «Blöcke und Marmeln vor gekrümmter Oberfläche» (2025), Kulturgeschichten über den Bleistift, die Farbe Schwarz, den Regenschirm, die Donau sowie Biografien über E. T. A. Hoffmann, Clint Eastwood, Alfred Adler, Alfred Hitchcock. Anthologien und Neueditionen, zuletzt von Carl v. Ossietzky, Victor Auburtin, Egon Friedell und Jonathan Swift. Bei Sprachsalz als Kurator und Organisator tätig.
Zum ersten Mal bei Sprachsalz – und die Freude ist groß! Jürgen Tonkel ist Schauspieler mit beeindruckender Bandbreite: bekannt aus Kino- und TV-Produktionen wie «Wer früher stirbt, ist länger tot», «Die Rosenheim-Cops», «Hindafing» oder «Die Chefin». Mit seiner markanten Stimme, großer Präsenz und feinem Gespür für Zwischentöne bringt er Texte auf ganz eigene Weise zum Sprechen. Ein Gewinn für jedes Festival – und heuer für Sprachsalz. www.juergentonkel.de
Jürgen Tonkel liest die Texte von...
Ernst begann als Performer im Pfarrsaal Sieglanger, der Axamer Klause, Pascha und dann als Schauspieler am Tiroler Landestheater. Zehn Jahre und fünfzig Theaterstücke später sein erster Film «Flucht» als Regisseur. Die nahm er wörtlich, als er an die renommierte Filmschule des American Film Institutes nach Los Angeles berufen wurde. Seitdem ist Ernst dem Film verschrieben; 2007 schrieb und inszenierte er seinen mehrfach preisgekrönten Debut-Spielfilm «South of Pico». Nach dem Dokumentarfilm «Global Warning» führte Ernst bei seinem zweiten internationalen Spielfilm «Der Stille Berg» Regie. Derzeit läuft sein neuester und preisgekrönter Dokumentarfilm «Wem Erzählen» über die Befreiung von Mauthausen auf internationalen Festivals sowie im Kino.
Ernst Gossner liest die Texte von ...
Brigitte Zeh, geboren und aufgewachsen in Baden-Württemberg, lebt heute in Berlin.
Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zum Tanz und zur Bühne. Bereits während ihres Schauspielstudiums an der Universität der Künste in Berlin, stand sie für diverse Fernsehproduktionen vor der Kamera. Sie ist sowohl auf der Theaterbühne, u. a. in Schweden, als auch im Film- und Fernsehen zu Hause. Neben verschiedensten ernsten Rollen in Krimis wie dem TATORT, DAS GEHEIMNIS IM WALD an der Seite von Christoph Waltz, DIE AUFERSTEHUNG von Niki Stein konnte sie ihr komödiantisches Talent nicht nur in 4 Staffeln der Serie „Magda macht das schon“ unter Beweis stellen, sondern auch in den Kinohits «Keinohrhasen» und «Die Hochzeit». Aktuell dreht sie für das ZDF die Reihe «Dr. Nice» und wird 2025 wieder am Staatstheater Malmö zu sehen sein. Seit 2020 beschäftigt sie sich zudem mit der Entwicklung eigener Arbeiten und Projekten, mit Abschluss an der Masterschool Drehbuch.
Brigitte Zeh liest die Texte von ...
Sie halten das Festival am Laufen – im Büro, in den Lesesälen, auf und hinter der Bühne. Viele von ihnen arbeiten selbst mit Sprache, schreiben, organisieren, moderieren – ganz im Sinne unseres Mottos: «Autor*innen für Autor*innen». Ohne sie gäbe es kein Sprachsalz.
Urs Aerni - Moderation und anderes
Lebt als Journalist, Literaturagent und Vogelbeobachter in Zürich, stammt aus dem schönen Schweizer Kanton Aargau, schreibt für diverse Medien und ist nicht nur im Vorstand des Literarischen Clubs Zürich, sondern auch bei Sprachsalz. Zusammen mit Elke Heidenreich und dem Fotografen Tom Krausz publizierte er das Buch «Aves : Vögel – Charakterköpfe». www.ursheinzaerni.com
Florian Anich – Tontechnik
Glücklich, seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Beschallungsaufgaben lösen zu dürfen. Freut sich jedes Jahr aufs Sprachsalz. Gerne in der Natur, aber auch in der Stadt unterwegs.
Christian Yeti Beirer – Sprachsalz-Mini
Flaneur, Zeichner und Kalenderherausgeber (Yeti-Literaturkalender). Studium der Politikwissenschaft Universität Innsbruck. Ausstellungen, Karikaturen und Buch-Illustrationen. Lebt in Innsbruck.
Katharina Breunhölder – Saalbetreuung
Freiberufliche Restauratorin aus Wien freut sich auf Abwechslung vom Baustellenalltag.
Peter Giacomuzzi – Moderation und anderes
aufgewachsen in südtirol, dann in nordtirol, dann wieder in südtirol. ein echt zerrütteter. und dann kamen die bumserjahre. eine verheerende kindheit und jugend, daher ab nach japan und mit hiraides katze freundschaft geschlossen. besteht auf kleinschreibung. derzeit pensionist. der rest ist normal.
Renate Giacomuzzi – Moderation und anderes
Hat in Innsbruck Komparatistik, Slawistik und Germanistik studiert, liebt den 17-Jahre Rhythmus: 17 Jahre Dozentin für Deutsche Sprache und Literatur an Universitäten in Tokyo, dann 17 Jahre am Institut für Germanistik in Innsbruck, freut sich seit 2023 auf die nächsten 17 Jahre im Ruhestand. Sie hat neben wissenschaftlichen Arbeiten auch anderes publiziert, z.B. gemeinsam mit Peter Giacomuzzi die Bände «Nach Japan» (Konkursbuch Verlag 2005) und «Once Upon a Time/Es war einmal Fukushima» (Edition Baes) 2012.
Tobias Hipf – Videotechnik, Tontechnik
Selbst kein versierter Verfasser von Texten (schon gar nicht über sich selbst), aber um so interessierter an Kunst & Kultur in all ihren Formen. Beruflich & leidenschaftlich Ton-, Video- und Lichttechniker, Ausgleich bringt in der Freizeit das Wandern und der eigene Garten.
Daniel Homolka – Social Media, technische Assistenz und anderes
Vielseitiger Wiener, 31. Studierte irgendwas mit Pädagogik und irgendwas mit Ethik. Ist Betreuer im Begleiteten Wohnen, macht aber auch irgendwas mit Musik und Tontechnik. Und irgendwas anderes. Hat schon mal irgendwas gelesen
Klaus Klein – zuständig für Catering
Mein Einstieg in die Literatur passierte über Christine Nöstlingers TV-Karl. Danach folgte eine längere literarische Abstinenz in der Pflichtschulzeit. Auf einem Sri Lanka-Urlaub entdeckte ich die Liebe zum Lesen wieder nach einem feuchtfröhlichen Abend, bei dem mir ein Reisefreund seine zerfleddertes Buch «No Country for Old Men» weiterschenkte. Seither ist Lesen von Kochbüchern und aus der Bibliothek meiner Mutter diverse Buchempfehlungen ein Teil meiner Freizeitbeschäftigungen.
Sandra Kotzbeck Heissl – Einlass und anderes
Ist Studentin im Bereich Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement und lebt ihre Leidenschaft fürs Cheerleading mit vollem Einsatz. Ursprünglich gelernte Friseurin, sammelte sie Führungserfahrung als Filialleiterin im Verkauf von Friseurartikeln. Heute liegt ihr Fokus auf Bewegung, Teamwork und der Organisation von Events, ihre Bühne ist überall dort, wo Menschen zusammenkommen.
Elisabeth R. Hager – Moderation
Geboren und aufgewachsen in Tirol, ist Schriftstellerin, Klangkünstlerin und redaktionelle Mitarbeiterin bei Deutschlandfunk Kultur. Sie lebt mit ihrer Familie zwischen Berlin, Bayern und Neuseeland. Für ihre bisher drei Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Zuletzt erschienen der Roman «Der tanzende Berg» (2022, Klett-Cotta) und der Kollektivroman «Wir kommen» (2024 DuMont) zu weiblichem Begehren, Sex und Alter, den sie als Teil des Kollektivs «Liquid Center» konzipiert und herausgegeben hat.
Stephan Mattersberger – Bar
Geboren im Schatten der Alpen, gekocht auf schwankendem Stahl, Paris und Berlin im Rauch der Märkte, Wien ein Farbenrausch mit Hundertwasser. 2019: Übernahme eines Plattenladens – Rave Up Records, Echo vergangener Revolten. Lesotho: ein Hotel, Staub, Hitze, Hoffnung. Arbeit als Waffe, Erinnerung als Würze.
Denis Mörgenthaler – Fotos
Seit 2014 als Fotograf aus Stuttgart mit Schwerpunkt auf Porträt- und Eventfotografie tätig. Charakterisiert durch ein Gespür und Hingabe für die authentische Darstellung von Menschen und
Momenten. Weitere Informationen unter www.denismoergenthaler.com
.
Hubert Nedwed – fährt Autor*innen
Ehemaliger Schlagzeuger «Intimspray». Mag Bücher zum Hören und deshalb auch alles, was mit Mikrofonen, Stimme und Instrumenten zu tun hat. Schreibt gelegentlich: «ZUM…» 2025 Edition Baes
Yves Noir – Fotos
Ist in Strasbourg/F geboren und aufgewachsen und lebt seit 1985 in Deutschland. Er arbeitet seit 1995 als freier Fotograf und seit 2003 als Dozent für Fotografie. Zusammen mit Ulrike Wörner und Tilman Rau veröffentlichte er «Erzählendes Schreiben im Unterricht: Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie» Sachbuch 2013 Klett Kallmeyer. www.yves-noir.de
Maria Elisabeth Reitberger – Moderation
Macht Kultur in der Stadtgemeinde Kufstein. Hat Philosophie und Komparatistik studiert, mag Theater, widerspenstige Kultur und alles, was krabbelt, kreucht und fleucht. Darf bei Sprachsalz moderieren.
Klaus Reitberger – Moderation
Promovierter Astrophysiker und Magister der Philosophie, Theatermacher, Theaterlehrer und Stückeschreiber, außerdem seit 2016 Gemeinderat und Kulturreferent der Stadt Kufstein, Fernwanderer und Weltenwandler, Autor von Reiseberichten, Gedichten, Poetry-Slam Texten und Kurzgeschichten. Bei Sprachsalz als Moderator und kommunalpolitischer Mit-Ermöglicher seit 2024 an Bord. https://klaus-reitberger.com/
Thomas Schafferer – diverses und anderes
Wahnwitziger Live-Performer, Poet und (Reise-) Autor, Konzeptkünstler, Maler, Künstler*innen-Coach i. A., Kreativkopf von Cognac & Biskotten – Tiroler Literaturzeitschrift und -club (www.cobi.at), seit 2022 über 50 Aktionen mit dem sozialen, kulturellen Projekt Wipptalherz.at, bester Länderspiel-Torschütze im Österr. Autorenfußballteam, bislang 16 Bücher (zuletzt «SELBST. Porträt eines Künstlerlebens.» TAK, Innsbruck, 2023). Lebt in Tirol. www.schafferer.net
Anna Schober – Administration und Betreuung Samstag Abend
Geboren und aufgewachsen in der Steiermark, hat sie es nach der Matura in die große weite Welt gezogen und ist seitdem immer wieder für ein paar Wochen oder Monate unterwegs, findet ihre Wurzeln aber immer wieder zu Hause. Schon immer begeisterte Leserin von Büchern quer durch alle Genres und sehr glücklich Teil von Sprachsalz sein zu können.
Aline Siebenhofer – Bar
In den Bergen daheim, mit einem guten Buch in der Hand finde ich Entspannung. Während meines Studiums habe ich in der Gastro gearbeitet – schnell, bunt, lehrreich. Mit Herz für soziale Themen und einem klaren feministischen Kompass engagiere ich mich für mehr Gerechtigkeit und Miteinander.
Carmen Sulzenbacher – diverses
Hauptberuflich Leiterin der Geschäftsstelle des Theaterverbands Tirol, vormals langjährige Geschäftsleiterin des BRUX / Freies Theater Innsbruck. Außerdem im Team des Innsbrucker Performance-Kollektivs Triebwerk7 und der fluffigen alternativen Cheerleading-Crew Tierleader. Organisiert leidenschaftlich gerne Literatur- und Kulturveranstaltungen (Produktionsleitung, Budget-Planung, Grafik, Foto-Doku, PR, Korrekturleserei etc.), liebt Buffy the Vampire Slayer, das Meer, guten Kaffee, Roller Derby und Katzen aller Art.
Benjamin Stolz – Moderation und Saalbetreuung
ist Redakteur im Feuilleton bei der österreichischen Tageszeitung «Die Presse». Davor hat er in Innsbruck Germanistik studiert und in München die Deutsche Journalistenschule besucht.
Heinz Tobler – Videostreaming und diverses
Geboren in Basel, ist Produzent und Musiker bei EyeMix GmbH. Filmt, schneidet, textet, produziert Filme und Reportagen für SRF und Web. Komponiert Songs für diverse Bands. Neuestes Projekt: «The Palomines»
Regula Tobler – diverses
Geboren in Solothurn, ist TV-Journalistin, Filmautorin und Medientrainerin. Div. Dokumentarfilme zuletzt erschien «Leben ohne Lohn, Kühne Ideen für ein neues Wirtschaftssystem». Mitgründerin der Videoproduktionsfirma EyeMix GmbH und der Internetplattform die-Redaktion.org. Liebt gute Bücher.
Enrico Violi – Saalbetreuung
kommt aus Zürich, ist Sozialwissenschaftler, aber seit kurzem pensioniert und hat somit mehr Zeit, seinen kulturellen Interessen nachzugehen. Ist zum ersten Mal bei Sprachsalz dabei.
Thomas Wackerle – fährt Autor*innen
Hauptberuflich Ombudsmann bei der Österreichischen Gesundheitskasse und durch meinen Freund und ehemaligen Arbeitskollegen Elias Schneitter (der «Sack» ist einfach in Pension gegangen) zu Sprachsalz gekommen. Die Tätigkeit im Fahrdienst macht mir sehr viel Spaß und man lernt dadurch viele nette und interessante Personen und Persönlichkeiten kennen.
Bundesministerium WKMS, Land Tirol, Stadt Kufstein, Sparkasse Kufstein, Tourismusverband Kufsteinerland.
Arte Hotel Kufstein, Bar Vitus & Urban, Alpenrose Kufstein, Ablinger.Garber, Buch-Café Lipott Kufstein, Buchhandlung Tyrolia Kufstein, Galerie dia:log Kufstein, Hotel Goldener Löwe Kufstein, Internationales Literaturfestival Berlin, KUBI Kufstein Bibliothek für Wissenschaft & Freizeit, Kultur Quartier Kufstein, Lampe Reisen, Leaders.net, Literar-Mechana, Neue Kronenzeitung, ORF Ö1 Club, Presseclub Concordia, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Tiroler Versicherung, Unterberger Automobile (Unterberger Gruppe), Volltext, «Zwanzger – Die Tiroler Straßenzeitung».